
Der Bundesverband landwirtschaftlicher Fachbildung e.V. (vlf) vertritt zusammen mit den Landesverbänden die Interessen seiner rund 206.000 Mitglieder auf bundeszentraler Ebene. Er bündelt die bildungspolitischen Forderungen für die berufsständischen Verbände im Agrarbereich. Zugleich arbeitet er mit den Fach- und Berufsschulen für die grünen Berufe zusammen.
Der vlf unterstützt seine Mitglieder, die in der Land-, Forst- und Weinwirtschaft sowie im Gartenbau und der ländlichen Hauswirtschaft tätig sind, durch aktuelle Fortbildungsangebote sowie Lehrfahrten.
Daneben widmet er sich der Pflege von Kultur und Brauchtum im ländlichen Raum.
Vorne, von links: Jürgen Dexheimer, Präsident Johann Biener, Brigitte Engemann, René Kolbe
Dahinter, von links: Bundesgeschäftsführer Gerald Dohme, Wilhelm Rippel, Stefan Käppeler
Es fehlt: Tanja Göggerle
Johann Biener
Johann.Biener@fachbildung.com
Brigitte Engemann
Brigitte.Engemann@fachbildung.com
Jürgen Dexheimer
info@nassauerland.de
Gerald Dohme
g.dohme@bauernverband.net
Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden die Vorläufer des heutigen vlf. Es waren Vereinigungen ehemaliger Schüler landwirtschaftlicher Winterschulen, der ersten Fachschulen im Agrarbereich Deutschlands.
Am 02. Juni 1953 wurde der „Bundesverband Ehemaliger Fachschulabsolventen − vlf − Organisation für Fortbildung in der Landwirtschaft e.V.“ gegründet. Gründungspräsident war Theodor Hensen. Es begann der bundesweite Aufbau verbandlicher Arbeitsstrukturen. Die Zahl der vlf-Mitglieder wuchs kontinuierlich.
Bis 1974 lag die Geschäftsführung des vlf beim Bundesernährungsministerium, das die Arbeit des „Ehemaligenverbandes“ finanziell und inhaltlich unterstützte.
Am 4. September 1974 wurde der vlf als ordentliches Mitglied in das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) aufgenommen und die Geschäftsführung des vlf wechselte zum Deutschen Bauernverband. Die Geschäftsführung liegt seither beim Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes oder seinem Stellvertreter.
1987 benannte sich der vlf in „Bundesverband landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen − Organisation für Aus- und Weiterbildung im Agrarbereich (vlf)“ um.
2003 feierte der vlf sein 50-jähriges Verbandsjubiläum. Aus diesem Anlass hat die Mitgliederversammlung des vlf die Theodor-Hensen-Medaille geschaffen. Mit dieser Auszeichnung werden herausragende Persönlichkeiten geehrt, die sich um die ländliche Bildung verdient gemacht haben.
Seit 2006 heißt der Verband „Bundesverband landwirtschaftlicher Fachbildung e. V. (vlf) − Die Organisation für berufliche Bildung im Agrarbereich“.
Mit der Theodor Hensen-Medaille werden herausragende Persönlichkeiten geehrt, die sich um die ländliche Bildung verdient gemacht haben.
Geehrt wurden bisher: