Bundes-AG landwirtschaftlicher Fachschulen

 

Die Bundes-AG landwirtschaftlicher Fachschulen ist ein Zusammenschluss von Leitern/-innen landwirtschaftlicher Fachschulen auf der Arbeitsebene und dient im Wesentlichen dem fachlichen Erfahrungsaustausch und der Koordination auf Bundesebene.

Die Bundes-AG ist mit jeweils einem Vertreter/einer Vertreterin eines Bundeslandes besetzt. Diese treffen sich zweimal jährlich und organisieren darüber hinaus einmal jährlich eine Bundestagung der landwirtschaftlichen Fachschulen, die in Zusammenarbeit mit dem vlf-Bundesverband und dem Deutschen Bauernverband durchgeführt wird.

Die Bundes-AG koordiniert verschiedene bundesweite fachliche Fortbildungen für Fachschullehrer/-innen.

Die Arbeitsgemeinschaft ist Mitglied des Bundesverbandes landwirtschaftlicher Fachbildung (vlf).

Absolventen König, Oberndörfer und Busch

 

Die Mitglieder der BAG bei ihrer Frühjahrsberatung 2019 im LVG Erfurt.

Auszug aus der Geschäftsordnung der Bundes-AG:

§ 2 Zweck und Aufgaben

(1) Die Arbeitsgemeinschaft verfolgt insbesondere folgende Zwecke und Aufgaben: Länderübergreifender Informations- und Erfahrungsaustausch zu inhaltlichen und organisatorischen Fragen Koordinierung gemeinsamer Belange Entwicklung von fachlichen Konzepten und Grundsatzpositionen Information über aktuelle Entwicklungen im Fachschulbereich Erarbeitung von Vorschlägen und Unterlagen zur Weiterentwicklung der Aus- und Fortbildung landwirtschaftlicher Lehrkräfte Erörterung und Abstimmung fachlicher Belange der Fachschulen sowie deren Kommunikation und Verankerung in der Öffentlichkeit Planung und Konzipierung länderübergreifender Veranstaltungen, insbesondere der Bundesfachschultagungen Vorbereitung und Abstimmung fachlicher Empfehlungen und Stellungnahmen

(2) Die Arbeitsgemeinschaft berichtet regelmäßig über ihre Arbeit auf der Bundesfachschultagung sowie bei den entsendenden Stellen der Bundesländer und beim vlf-Bundesverband.

Bundesfortbildungen

Seit ihrer Gründung bemüht sich die BAG um die Organisation bzw. Koordination eines kontinuierlichen fachlichen Fortbildungsangebotes für die Fachschullehrer/-innen.

 

 

Die Themen sind:

Betriebswirtschaft
Die Fachlehrer aus dem Bereich der Betriebswirtschaft treffen sich jährlich im Frühjahr zu ihrer gemeinsamen Fortbildung.

Tierhaltung
Die Fachlehrer aus dem Bereich der Tierhaltung treffen sich entsprechend ihrer Spezialisierung (Wiederkäuer oder Schwein) aller zwei Jahre zu ihrer gemeinsamen Fortbildung (Wiederkäuer ab 2017 in ungeraden Jahren/Schwein ab 2018 in geraden Jahren).

Pflanzenbau
Die bisherigen Bemühungen um eine Fortbildung für Pflanzenbaulehrer waren leider nicht erfolgreich. Geplante Fortbildungen 2016 und 2017 in Sachsen-Anhalt mussten wegen zu geringer Teilnehmermeldungen abgesagt werden. Die nächste Fortbildung wird voraussichtlich im Frühjahr 2019 angeboten.

Berufs- und Arbeitspädagogik
Eine Fortbildung für Fachschullehrer ist in Vorbereitung.

Mitarbeiterführung
Die erste bundesweite Fachschullehrerfortbildung in diesem Bereich wird im April 2018 in Güstrow/Mecklenburg-Vorpommern stattfinden.