Mitgliederrundschreiben

Dezember 2024

Mitglieder-Info 3/2024

Aktuelle Infos vom vlf-Bundesverband – exklusiv für die Mitgliedsverbände

Ihr vlf-Bundesvorstand und die vlf-Geschäftsstelle wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und viel Glück, Gesundheit, Erfolg und Zuversicht für das Jahr 2025.

Oktober 2024

Mitglieder-Info 2/2024

Aktuelle Infos vom vlf-Bundesverband – exklusiv für die Mitgliedsverbände

vlf-Förderpreise 2024 verliehen

Der Landesverband für landwirtschaftliche Fachbildung NRW e. V. (vlf NRW) vergibt Förderpreise für herausragende Projektarbeiten an den Fachschulen für Agrarwirtschaft und Gartenbau der Landwirtschaftskammer NRW. Es werden Projektarbeiten ausgezeichnet, die wichtige Probleme aus der Berufspraxis in den verschiedenen Bereichen umfassend analysiert und überzeugende Lösungen dafür präsentiert haben.

August 2024

Mitglieder-Info 1/2024

Aktuelle Infos vom vlf-Bundesverband – exklusiv für die Mitgliedsverbände

vlf-Bundesverband wählt Vorstand und Geschäftsführer

Seit der vergangenen vlf-Mitgliederversammlung 2024 im Kloster Schöntal besteht der vlf-Bundes-vorstand aus:
Präsident Johann Biener, Jürgen Dexheimer (2. Vorsitzender), Brigitte Engemann (2. Vorsitzende), René Kolbe, Gerald Dohme (Bundesgeschäftsführer), Wilhelm Rippel, Stefan Käppeler und Tanja Göggerle.

Juli 2021

Mitglieder-Info 1/2021

Aktuelle Infos vom vlf-Bundesverband – exklusiv für die Mitgliedsverbände

Erhöhte Unterstützung des vlf-Bundesverbandes für Digitalprojekte und -veranstaltungen

Für Projekte und Veranstaltungen mit Bezug zur Digitalisierung stehen dem vlf Mittel aus dem Förderungsfonds der Landwirtschaftlichen Rentenbank zur Verfügung. Der vlf-Bundesvorstand hat eine stärkere Unterstützung von 50% für Projekte der Landes- und Regionalverbände im Zuge der Corona-Pandemie beschlossen. Gefördert werden können z.B. Vortragsveranstaltungen, Seminare, Projekte oder Veröffentlichungen. Auch die Unterstützung von Schulungen einschl. Software für online Meetings ist möglich. Es können 50 % der entstandenen Kosten gefördert werden.

Mai 2020

Mitglieder-Info 1/2020

Aktuelle Infos vom vlf-Bundesverband – exklusiv für die Mitgliedsverbände

Absage der vlf-Bundestagung 2020

Aufgrund der Corona-Krise musste die vlf-Jahrestagung, die vom 4. bis 6. Juni 2020 in Sankelmark, Schleswig-Holstein, geplant war, abgesagt werden. Die bereits vollständig geplante Jahrestagung mit Exkusionen soll im kommenden Jahr nachgeholt werden. Die im Rahmen der Jahrestagung übliche Mitgliederversammlung soll im Oktober 2020 stattfinden. Für die Form der Mitgliederversammlung (digital oder Präsenzveranstaltung) wird der vlf-Bundesvorstand im Mai/Juni einen Vorschlag machen, je nach aktueller Situation.

Dezember 2019

Mitglieder-Info 3/2019

Aktuelle Infos vom vlf-Bundesverband – exklusiv für die Mitgliedsverbände

Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr wünschen Ihnen und Ihren Familien die Mitglieder des vlf-Bundesvorstand sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der vlf-Bundesgeschäftsstelle.

Juni 2019

Mitglieder-Info 2/2019

Aktuelle Infos vom vlf-Bundesverband – exklusiv für die Mitgliedsverbände

vlf-Jahrestagung mit Schwerpunkt Fachkräfte

Die diesjährige Jahrestagung vom 25.-27.04.2019 am Seddiner See, Brandenburg, stand unter dem Motto „Fachkräfte braucht das LAND – neue Herausforderungen für die Bildung im Agrarbereich“.
In verschiedenen Vorträgen wurde über die Veränderungsprozesse in der Landwirtschaft und der Gesellschaft berichtet, die einhergehend mit dem demographischen Wandel neue Herausforderungen für die Bildung im Agrarbereich führen. Dr. Rainer Gießübel, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, stellte die Diskrepanz zwischen der oft kritischen Meinung der Verbraucher zur landwirtschaftlichen Produktion und der Wirklichkeit dar und plädierte für eine ressourcenschonende und tiergerechte Landwirtschaft. Kommunikative Fähigkeiten dazu müssten in der Aus- und Weiterbildung vermittelt werden.

Januar 2019

Mitglieder-Info 1/2019

Aktuelle Infos vom vlf-Bundesverband – exklusiv für die Mitgliedsverbände

Teilnahme des vlf am 12. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 23.01.2019 in Berlin

Beiträge zur Fachtagung Agrarwirtschaft
„Die Digitalisierung ist Realität – wie (re)agiert die Berufsbildung im Berufsfeld Agrarwirtschaft“ vom 11.-13.03.2019 in Siegen

Grüne Berufe weiterhin gefragt

Fachtagung „Ökolandbau in der beruflichen Bildung“ vom 27.-28.03.2019 in Fulda

Juli 2018

Mitglieder-Info 1/2018

Aktuelle Infos vom vlf-Bundesverband – exklusiv für die Mitgliedsverbände

vlf-Bundesverband wählt neuen Vorstand

Bei der Mitgliederversammlung des vlf in Goslar wurde Johann Biener, Landwirt aus der Nähe von Regensburg in Bayern, mit großer Mehrheit als Präsident bestätigt. Als Vizepräsidentin wurde Brigitte Engemann, Landwirtin aus Nordrhein-Westfalen gewählt. Weiterer Vizepräsident ist Erhard Horst-Saur, Landwirt aus Rheinland-Pfalz. Neu im Vorstand sind Tanja Göggerle, Bayern, und Stefan Käppeler, Baden-Württemberg. Aus dem Bundesvorstand ausgeschieden sind Marianne Scharr, Bayern, und Hubert Hopp, Baden-Württemberg. Der neue Bundesvorstand will seinen Arbeitsschwerpunkt auf das komplexe Thema „Digitalisierung“ in der Aus- und Weiterbildung legen.

Sie möchten mehr über den vlf-Bundesverband erfahren?

Mit unserem vlf-Mitgliederrundschreiben halten wir Sie persönlich auf dem Laufenden. Sie erhalten spannende Einblicke, aktuelle Fachinformationen und Neuigkeiten aus der Agrarbildung.

Jetzt abonnieren und nichts verpassen!

    Sicherheitscode: captcha
    Lesen Sie bitte den Sicherheitscode ab und tippen diesen hier ein:

     

    Wir beziehen Position

    PM vlf Agrarbildung Digitalisierung

    Auswirkungen der Digitalisierung auf die Agrarbildung – Diskussionspapier

    vlf-Diskussionspapier

    (DBV) Der vlf Bundesverband landwirtschaftlicher Fachbildung hat sich eingehend mit den Folgen der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung im Agrarbereich beschäftigt und dazu ein Diskussionspapier vorgelegt. Dazu Johann Biener, Präsident des vlf Bundesverbandes: „Landwirte nutzen digitale Technologien in ihrer alltäglichen betrieblichen Praxis. Darauf muss sich in den kommenden Jahren auch die berufliche Qualifizierung weiter einstellen. Ausbilder, Fachlehrer und Prüfer sind gefordert, digitale Lehr- und Lerntechnologien und entsprechende Anwendungsmethoden in möglichst praxisnaher Weise verstärkt zu nutzen. Auch müssen wir die veränderten Erwartungen der jungen Auszubildenden in einem digitalisierten Umfeld mit in den Blick nehmen.“

    Der vlf ist überzeugt, dass der Mensch im Bildungsgeschehen weiterhin im Mittelpunkt stehen muss. Johann Biener: „Der Einsatz digitaler Technologien kann die Selbstreflexion und die Entscheidungskompetenz der Landwirte sogar stärken. Ich hoffe, dass die besondere „grüne“ Berufs- und Branchenidentität auch in einer digitalisierten Welt erhalten werden kann.“

    „In der Berufsausbildung bleibt die Vermittlung möglichst breit angelegter landwirtschaftlicher Grundkompetenzen richtig“, so Biener. Das praktische Lernen könne mit Lernsoftware, Videos per Smartphone und Tablet bis hin zu Planspielen unterstützt werden („Gamification“). Auch Prüfungen sollten verstärkt digital gestützt erfolgen. Ähnliches gelte in der Fortbildung.

    Biener mahnt: „Digitale Agrarbildung erfordert auch personelle und finanzielle Ressourcen. Es reicht nicht, Lerninhalte einfach ins Digitale zu kopieren. Diese müssen dafür oft völlig neu gestaltet und strukturiert werden. Dazu müssen die verantwortlichen staatlichen Stellen und auch die Landwirtschaft selbst mehr in Agrarbildung investieren.“

    Dr. Klaus Benthin für erfolgreiche Bildungsarbeit geehrt

    Theodor-Hensen-Medaille des vlf für den Leiter der Heimvolkshochschule Seddiner See

    Der vlf Bundesverband Landwirtschaftlicher Fachbildung hat Dr. Klaus Benthin mit der Theodor-Hensen-Medaille für sein herausragendes und langjähriges Engagement für die Weiterbildung in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum ausgezeichnet. Dr. Benthin hat 1992 die Heimvolkshochschule Seddiner See in Brandenburg aufgebaut und zu einer über die Landesgrenzen hinaus hoch angesehenen Bildungsstätte entwickelt. Der Präsident des vlf-Bundesverbandes Johann Biener: „Die Lebensleistung von Dr. Klaus Benthin für die Weiterbildung der Menschen im Agrarbereich verdient unsere Anerkennung. Er hat mit der Heimvolkshochschule Seddiner See einen Leuchtturm und Kristallisationspunkt der ländlichen Erwachsenen- und Weiterbildung geschaffen.“

     

    Ehrung von Dr. Klaus Benthin mit der Theodor-Hensen-Medaille des vlf (2. von links),
    Erhard Horst-Saur (links), Brigitte Engemann (2. von rechts) und Johann Biener (rechts), Präsident des vlf-Bundesverbandes

    Lernen mit und für die Zukunft: Neue Wege des Lernens in der grünen Branche und in einer digitalen Welt

    Ergebnisse des 12. Zukunftsforums der IGW am 23.01.2019.

    Digitales Lernen und berufliche Bildung
    von Prof. Julia Knopf

     

    Visionen zum beruflichen Lernen im Jahr 2038
    von Johann Biener

    https://www.facebook.com/notes/263080411726861/

     

    Statements einiger Diskussionsteilnehmenden

    Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in der Pensionspferdehaltung

    Seminar des vlf NRW auch 2018 wieder ein großer Erfolg

    Vom 23.-26.01.2018 fand in der DEULA Warendorf wieder ein viertägiges Seminar für Pensionspferdehalter statt.

    44 Pferdehalter/innen aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen an dem Seminar teil. Das Programm wurde traditionell zusammen mit der Landwirtschaftskammer NRW und der Bundesvereinigung für Berufsreiter in Warendorf erarbeitet.

    Über die Hälfte der Teilnehmer/innen sind bereits Stammgäste des vlf-Seminares. Alle haben das Ziel, betriebliche Abläufe stetig zu optimieren und ihre Betriebsergebnisse zu verbessern.

    Die Seminarleiterin Isabel Rövekamp-Stroop konnte Referenten und Praktiker zu folgenden aktuellen Themen gewinnen:

    Pferdehaltung im Fokus des Tierschutzes
    Welche Anforderungen stellt die Gruppenhaltung?
    Arbeitsrecht und Arbeitnehmerfragen – Was zeichnet einen guten Arbeitgeber aus?
    Versicherungen in der Pferdewirtschaft
    Heukonservierung mit Salz, Heu-Qualität und Konservierung, Grundlagen und aktuelle Versuchsergebnisse
    „Morgen kommst Du in den Betrieb!“ – Wie der Generationswechsel gelingt
    Webseiten-Check – die eigene Homepage erfolgreich gestalten
    Neue Impulse für den Kinderreitunterricht
    Mehrere Betriebsvorstellungen rundeten den theoretischen Teil ab.

    Die regelmäßig stattfindende, eintägige Exkursion im Rahmen des Seminars führte die Teilnehmer/innen dieses Jahr nach Ostwestfalen-Lippe Dort wurden Pensionspferdebetriebe mit unterschiedlichen Betriebskonzepten vorgestellt.

     

    Überbetriebliche Ausbildung als Teil einer qualitativ hochwertigen Erstausbildung

    Der vlf fordert eine praxisnah gestaltete, fachlich aktuelle und zeitgemäß organisierte überbetriebliche Ausbildung als Teil einer qualitativ hochwertigen Erstausbildung in den „Grünen Berufen“.

    Zur Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften für die Berufsschulen des Agrarbereichs

    An den agrarischen Berufsschulen des gesamten Bundesgebietes wird sich in den nächsten Jahren ein außerordentlich hoher Nachwuchskräftebedarf für ruhestandsbedingt ausscheidende Lehrkräfte entwickeln. Bereits jetzt gibt es in einigen Regionen deutliche Personalengpässe, die u.a. durch den Einsatz von bereits pensionierten bzw. pädagogisch nicht hinreichend ausgebildeten Fachkräften bewältigt werden müssen. Darüber hinaus wird immer deutlicher, dass die fachliche berufspraktische Kompetenz vieler Bewerber/innen allein nicht dafür ausreicht, die konkreten Anforderungen des Berufsschullehrerberufs zu erfüllen.

    Fachschulen im landwirtschaftlichen Bereich stärken und sichern

    Die fachschulische Fortbildung ist aus Sicht des Verbandes Landwirtschaftlicher Fachbildung (vlf) auch zukünftig eine tragende Säule des landwirtschaftlichen Bildungssystems. Aufgrund aktueller Entwicklungen und laufender Veränderungen im Fachschulbereich positioniert sich der vlf zur Fachschulentwicklung. Er fordert, das fachschulische Fortbildungssystem
    im Bereich der Landwirtschaft zu stärken und weiter zu entwickeln.

    Studieren ohne Abitur: Durchlässigkeit verbessern – Potentiale voll nutzen

    Durch eine bundesweite Befragung an agrarischen Hochschulen und landwirtschaftlichen Fachschulen hat der vlf ermittelt, wie erfolgreich die angestrebte Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung im Agrarbereich umgesetzt ist. Der vlf stellt deutlichen Handlungsbedarf fest und schlägt gezielte Maßnahmen vor.

    Landwirtschaftliche Fortbildung im Wettbewerb stärken
    Zehn Leitsätze zur beruflichen Fortbildung im Agrarbereich

    Berufliche Qualifizierung wird unter veränderten Struktur- und Wettbewerbsbedingungen in allen Berufssparten des Agrarbereichs immer
    wichtiger. Der vlf will mit den folgenden Leitsätzen dazu beitragen, die
    agrarische Fort- und Weiterbildung als entscheidenden Zukunfts- und
    Wettbewerbsfaktor im „grünen Bereich“ weiter zu entwickeln.

    Qualifizierte Arbeitnehmer/innen – entscheidend für eine zukunftsfähige Agrarwirtschaft

    In einem Positionspapier nimmt der vlf Stellung zu den Strukturveränderungen in der deutschen Agrarwirtschaft. Abgeleitet werden daraus Vorschläge und Positionen zur künftigen Qualifizierung und Beschäftigung landwirtschaftlicher Arbeitnehmer/innen.

    Die Zukunft des dualen Ausbildungssystems im Agrarbereich – Anspruch und Qualität

    In einem Positionspapier äußert sich der vlf zur Zukunft der Ausbildung im Agrarbereich. Das Papier beschreibt die Land- und Agrarwirtschaft in Deutschland als eine Branche im Aufbruch. Die Berufsausbildung sieht der vlf als Zukunfts- und Wettbewerbsfaktor für die deutsche Agrarwirtschaft. Die Landwirtschaft suche motivierte und engagierte Leute, um sich den Aufgaben der Zukunft stellen zu können.